So schnell wie es kam, so schnell war es auch leider wieder vorbei – das Noppenbahner L-Gauge Meeting 2025.
Aber schön war es gewesen!
Am Wochenende des 12 & 13 April 2025 haben wir zusammen mit über 30 weiteren Ausstellern und Freunden aus ganz Europa & sogar aus den USA, die Neubornhalle im rheinhessischen Wörrstadt in ein kleines Paradies für Fans der Spur-L verwandelt.

Beginnen wir doch unseren kleinen Rundgang über die Anlage am Besten direkt im Wörrstädter Bahnhof, denn das Modell dieses Bahnhofes darf selbstverständlich nicht auf der Ausstellung in der eigenen Heimat fehlen.

Doch wo soll die Reise nun zuerst hingehen? Die diesjährige sehr vielseitige Streckenführung hat uns gleich mehrere Möglichkeiten gegeben die nährere Umgebung um den Bahnhof zu erkunden. Folgen wir doch einfach der Strecke in Richtung der fiktiven Betriebsstelle „Münchzey“, vorbei an Feldern und einer kleinen Güterverladestelle.


Das fiktive Münchzey besteht aus dem Bahnhofsteil „Münchberg“ mitsamt dazugehörigen elektromechanischem Stellwerk und dem großen Bahnbetriebswerk „Alzey“ mit Drehscheibe und Ringlokschuppen. Münchzey ist einer der betrieblichen Mittelpunkte der Anlage und rund um die Uhr mit mindestens einem Fahrdienstleiter besetzt, welcher mittels originaler Lego 12-Volt Elemente die Weichen und Signale innerhalb des Bahnhofes fernbedient. Realismus wie bei der echten Eisenbahn, inklusive der obligatorischen Verspätung.



Der zweigleisigen Haupstrecke folgend verlassen wir Münchzey und fahren nun in einem Bogen direkt auf die Niederlande zu. Tja, so klein ist Europa eben geworden.
Neben der für die Niederlande typischen flachen Landschaft erwartet uns dort auch die bekannte und gefürchtete „Darwin-Crossing“. Nur die härtesten Züge schaffen es hier durch!
Nach dieser kleinen Herausforderung, geht es anschließend auf verworrenen Wegen durch den modernen Bahnhof „Krokant Centraal“, mit all seinen auf dem Bahnsteig wartenden illustren Charakteren, um danach an der Brücke „Hessenboog“ vor der Qual der Wahl zu stehen:
Nach oben oder nach unten?








Der Weg hoch über die Brücke führt uns an dem auf der Bühne befindlichen Schattenbahnhof – also dem Ort an dem viele der gerade nicht benötigten Züge und Fahrzeuge abgestellt werden – vorbei am Haltepunkt „Wattenweiler“.

Nach Überqueren gleich zweier weiterer Brücken wird die Strecke noch durch einen kleinen Einschnitt im Gelände verlaufen, um dann in einem Tunnel zu verschwinden.


Entscheidet man sich an der „Hessenboog“-Brücke dafür, dem Weg unter der Brücke hindurch zu folgen, führt die Reise auf der Schnellfahrstrecke vor der Bühne entlang in den Nebenraum. Die große rote Gitterbrücke wird dabei unterquert.


Jedes Jahr ist es unser Ziel den Besuchern auch im Nebenraum der Halle etwas ganz besonderes darzubieten. In den letzten Jahren waren dies i.d.R. hauptsächlich Schmalspur-Modelle, welche auch dieses Mal erneut hier ihren Platz gefunden haben.
„Auf der Schwäb’sche Eise’bahn…“


Neu ist allerdings für dieses Jahr die funktionale Modalohr-Anlage von Thomas (Ts)!
Seine ferngesteuerten LKW’s können hier fast ganz wie im Original auf speziellen Wagen be- bzw. von diesen entladen werden. Gemeinsam mit dem ebenfalls ferngesteuerten Funktionsmodell des SchiStra-Bus von Heiko (JuRoKi) war der Nebenraum wie man sieht ein absolutes Highlight für unsere Besucher.





So langsam neigt sich aber unsere kleine Ausfahrt dann doch einem Ende zu. Doch bevor es soweit ist, fahren wir noch ein kleines Stück auf der von „Münchzey“ ausgehenden Stichstrecke. Diese führt durch den Bahnhof „Hilpoltstein“ in das zeitgenößische Bahnbetriebswerk „Stadtkanal“ welches mit Drehscheibe und vielen weiteren Funktionen und Details ausgestattet ist. Gerade die jüngeren Besucher erfreuten sich sehr an diesem schönen Modell mit all seinen beweglichen Teilen und Lichtern.



Und das war auch schon unsere kleine Rundreise über die Anlage des NLGM 2025!
Wir danken an dieser Stelle von Herzen allen unseren Ausstellerfreunden, den vielen, vielen fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen, der Interessensgemeinschaft Wörrstadt und natürlich auch jedem Besucher und Fan unserer Sache.
Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr!

Die hier verwendeten Fotos werden mit ausdrücklichem Einverständnis der jeweiligen Fotografen für diesen Beitrag verwendet. Das Copyright für die Fotos liegt ausschließlich bei den jeweiligen Fotografen. Die Noppenbahner danken den Fotografen für die erteilte Zustimmung zur Verwendung. All rights reserved, all wrongs reversed.