„Rangieren gestern und vorgestern“
Bei diesen beiden Rangierlokomotiven handelt es sich zum Einen um einen Nachbau der legendären Bauserie V60, welche in Ozeanblaugehalten ist.
„DB V60 und Baureihe 80“ weiterlesenAlles rund um Lego®eisenbahn
„Rangieren gestern und vorgestern“
Bei diesen beiden Rangierlokomotiven handelt es sich zum Einen um einen Nachbau der legendären Bauserie V60, welche in Ozeanblaugehalten ist.
„DB V60 und Baureihe 80“ weiterlesenDer Ringlokschuppen hat kein direktes Vorbild, sondern wurde von verschiedenen realen Vorbildern inspiriert und dann nach dem vorhanden Steinevorrat gebaut. Auf der Bricking Bavaria 2019 in Fürth war dieser dann zum ersten Mal zu sehen, sowie danach noch auf der 40 Jahre-Jubiläumsausstellung des MEC 01 in Münchberg.
„Ringlokschuppen und Bahnbetriebswerk „Kleinfeld““ weiterlesenDie von 1995 bis 1996 von MAK in Kiel ursprünglich für die norwegische Staatsbahn gebauten Lokomotiven der Reihe DE 2700 kehrten durch Umwege auf deutsche Schienen zurück. Aufgrund nicht erfüllten Ansprüchen gingen die Lokomotiven zurück an den Hersteller und wurden dem Siemens-Dispolok-Pool zugeführt.
Mit dem Anfang der 1980er Jahre wurde beim „Kombinat VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke ‚Hans Beimler’ Hennigsdorf (LEW)“ für die Deutsche Reichsbahn eine Elektrolokomotive entwickelt, die bis heute noch immer vor Zügen anzutreffen ist.
„Baureihe 143“ weiterlesenDie Preußische T16.1, später bei der Reichs-/Bundesbahn die Baureihe 94, ist eine Güterzug-Tenderlokomotive, die im schweren Rangierdienst sowie auf Steilstrecken eingesetzt wurde. Die 1236 Exemplare dieser Baureihe wurden in den Jahren 1913 bis 1924 gebaut.
Das Vorbild, die E50 (später dann BR 150), wurde ab 1957 gebaut und deren 194 Exemplare waren bis zur Ausmusterung im Jahr 2003 im schweren Güterverkehr tätig.
Die 6-achsige Einheitselektrolokomotive ist im Modell mit 2 Eisenbahnmotoren und einer Technic-Batteriebox motorisiert und